Gang­stö­rung bei Zere­bral­pa­re­se: ein mecha­ni­sches oder kom­ple­xes Problem?

R. Brun­ner
Die Zere­bral­pa­re­se wird als in ers­ter Linie moto­ri­sche Affek­ti­on ange­se­hen. Moder­ne Unter­su­chun­gen zei­gen aber, dass die Sen­so­rik in glei­chem Aus­maß betrof­fen ist. Erstaun­li­cher­wei­se fin­det die­se Tat­sa­che nur wenig Beach­tung. Sie kann aber vie­le der bei Zere­bral­pa­re­se vor­han­de­nen Pro­ble­me zumin­dest miterklären.
Dabei ist klar, dass die moto­ri­sche Kon­trol­le betrof­fen ist, wodurch die Funk­ti­on behin­dert wird. Aller­dings ist ohne adäqua­te sen­so­ri­sche Infor­ma­ti­on über Span­nun­gen und Belas­tung in den Gewe­ben und über die Stel­lung des Kör­pers und der Kör­per­seg­men­te auch gar kei­ne geziel­te und prä­zi­se moto­ri­sche Ant­wort mög­lich. Sen­so­rik ist für das moto­ri­sche Ler­nen erfor­der­lich, denn neue Bewe­gungs­stra­te­gien müs­sen über­prüft wer­den. Weni­ger sen­so­ri­scher Input bedeu­tet län­ge­re Lern­zei­ten, was sich als Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­rung äußert. Der Man­gel an Sen­so­mo­to­rik führt zu einem Insta­bi­li­täts­ge­fühl, Angst, zu fal­len, und Stress. Dadurch wer­den mehr und fal­sche Mus­keln akti­viert und in der Fol­ge hoher Tonus und Spas­ti­zi­tät aus­ge­löst. Es kommt zunächst durch die ver­än­der­ten Akti­vi­täts­mus­ter zu funk­tio­nel­len Defor­mi­tä­ten. Dadurch ändern sich die Kraft­ver­hält­nis­se, und aus den struk­tu­rel­len Defor­mi­tä­ten ent­wi­ckeln sich struk­tu­rel­le, auch ossä­re Ver­än­de­run­gen, die wie­der ein­schrän­ken und Kom­pen­sa­tio­nen erfor­dern. Es kommt zu redu­zier­ter Akti­vi­tät sowie mög­li­cher­wei­se zu chro­ni­schen Schmerzen.

Weiterlesen

Gerä­te zur selbst­be­stimm­ten Geh­the­ra­pie mit rezi­pro­ker Bein­füh­rung – neu­ro­or­tho­pä­di­sche Empfehlungen

W. M. Strobl
Bei Kin­dern und Erwach­se­nen mit einer schwe­ren Bewe­gungs­stö­rung auf­grund einer neu­ro­mo­to­ri­schen Erkran­kung müs­sen die phy­sio­lo­gisch und psy­cho­lo­gisch wich­ti­gen Steh- und Geh­funk­tio­nen mit ortho­pä­die­tech­ni­schen Hilfs­mit­teln ersetzt wer­den. Bei einer aus­ge­präg­ten Becken-Rumpf- und Bein­ach­sen-Insta­bi­li­tät kann ein Geh­trai­ner mit rezi­pro­ker Bein­füh­rung die­ses Ziel errei­chen. Zahl­rei­che Beob­ach­tungs­stu­di­en und Erfah­run­gen von Zen­tren berich­ten von posi­ti­ven Effek­ten der Geh­trai­ner auf die kör­per­li­che und psy­chi­sche Ent­wick­lung von Kin­dern mit Zere­bral­pa­re­sen. Ins­be­son­de­re Gang­ge­schwin­dig­keit, Aus­dau­er, Bewe­gungs­aus­maß der Gelen­ke und psy­cho­mo­to­ri­sche Ent­wick­lung kön­nen güns­tig beein­flusst wer­den. Die wis­sen­schaft­li­che Evi­denz ist jedoch wie in vie­len ande­ren Fäl­len mul­ti­mo­da­ler kon­ser­va­ti­ver Behand­lungs­maß­nah­men bei der der­zei­ti­gen Stu­di­en­la­ge noch nicht aus­rei­chend, um eine abschlie­ßen­de Stel­lung­nah­me abge­ben zu kön­nen. Die Erfah­run­gen des Ver­fas­sers zei­gen jedoch sub­jek­tiv sehr zufrie­den­stel­len­de Ergeb­nis­se für alle drei der hier beschrie­be­nen Geh­trai­ner-Model­le bei der Ver­sor­gung von Kin­dern mit neu­ro­mo­to­ri­schen Bewegungsstörungen.

Weiterlesen