4. Gam­ma-Kon­gress

Die instru­men­tel­le Bewe­gungs­ana­ly­se hat in ihrer Anwen­dung in der Kli­nik im deutsch­spra­chi­gen Raum bereits eine gute Tra­di­ti­on. Die Gesell­schaft Gamma

Weiterlesen

ISPO Deutsch­land: Dia­log der Disziplinen

„Was sehen Sie?“, frag­te Prof. Dr. med. Bern­hard Grei­temann in das Audi­to­ri­um der Ortho­pä­di­schen Uni­ver­si­täts­kli­nik Hei­del­berg und die Teilnehmer:innen des Jah­res­kon­gres­ses der ISPO Deutsch­land e.V. spiel­ten enga­giert ihre Ein­drü­cke zu den prä­sen­tier­ten Pati­en­ten­vi­de­os zurück an den Refe­ren­ten. Am 2. und 3. Juni tra­fen sich Orthopädietechniker:innen, Ärzt:innen und Physiotherapeut:innen unter dem Titel „Bewe­gungs­ana­ly­se im Kon­text der Tech­ni­schen Ortho­pä­die“ auf Ein­la­dung der hie­si­gen Sek­ti­on der Inter­na­tio­na­len Gesell­schaft für Pro­the­tik und Orthe­tik (ISPO) zum Fach­aus­tausch auf Augenhöhe.

Weiterlesen

Mess­sys­tem Vario­Fit misst, ana­ly­siert und „spricht“

Men­schen mit einer Ampu­ta­ti­on der unte­ren Extre­mi­tät sind bereits in jün­ge­ren Jah­ren häu­fi­ger von einer Arthro­se im Hüft- und Knie­ge­lenk betrof­fen. Die Grün­de sind viel­fäl­tig: mus­ku­lä­re Dys­ba­lan­ce auf­grund von jah­re­lan­ger Pro­the­sen­nut­zung, Fehl­hal­tun­gen oder auch nicht opti­mal jus­tier­te Pro­the­sen. Hier setzt das Pro­jekt Vario­Fit des Netz­werks Ima­gi­ne-OT an: Ein Minia­tur-Mess­mo­dul, das tem­po­rär in die Pro­the­se inte­griert wird, ermög­licht die Mes­sung gang­ana­ly­ti­scher Para­me­ter wie Lage­win­kel, Beschleu­ni­gung usw. außer­halb der Ver­sor­gungs­ein­rich­tung in All­tags­si­tua­tio­nen. Die Mess­da­ten wer­den im Anschluss mit­tels einer spe­zi­ell ent­wi­ckel­ten Soft­ware ver­ar­bei­tet und anschlie­ßend am Com­pu­ter oder Tablet visua­li­siert. Das Beson­de­re: Am Ende nach einer kom­ple­xen Daten­ver­ar­bei­tung „spricht“ das Sys­tem sogar eine Hand­lungs­emp­feh­lung aus. Im Inter­view mit der OT erläu­tert der Pro­jekt­ma­na­ger des F&E‑Projekts und Netz­werk­ma­na­ger von Ima­gi­ne-OT, Dani­el Mer­bold, die Einzelheiten. 

Weiterlesen

Mess­tech­nik im ortho­pä­die­tech­ni­schen All­tag am Bei­spiel eines iner­tia­len Messsystems

J. Mar­tin, C. Ull­rich, M. Joch
Im ortho­pä­die­tech­ni­schen All­tag – sei es im Sani­täts­haus oder in der Kli­nik – wird die Mes­sung objek­ti­ver bio­me­cha­ni­scher Kenn­wer­te zuneh­mend wich­ti­ger: Zum einen spie­len kine­ma­ti­sche und kine­ti­sche Mess­grö­ßen beim Auf­bau und bei der Ein­stel­lung von Pro­the­sen und Orthe­sen eine wich­ti­ge Rol­le, zum ande­ren wer­den sie immer mehr zum fes­ten Bestand­teil der Erstat­tungs­ar­gu­men­ta­ti­on gegen­über Kos­ten­trä­gern. Dabei ergän­zen die Mess­wer­te die visu­el­len Bewer­tun­gen von Tech­ni­ke­rin­nen und Tech­ni­kern bzw. The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten sowie die Ein­schät­zun­gen von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Ver­sor­gungs­pro­zess. Ange­sichts des zuneh­men­den Stel­len­werts bio­me­cha­ni­scher Para­me­ter ist es nicht ver­wun­der­lich, dass in ortho­pä­die­tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen ver­stärkt Mess­tech­nik zum Ein­satz kommt. Je nach dem Zweck der Mes­sun­gen wer­den dabei unter­schied­li­che Mess­tech­no­lo­gien ein­ge­setzt: Das Spek­trum reicht von Kame­ras über Kraft­mess­plat­ten und Beschleu­ni­gungs­sen­so­ren bis hin zu Scan­nern, die die Kör­per­form von Pati­en­ten mil­li­me­ter­ge­nau erfas­sen. Vor allem Kraft- und Druck­mess­sys­te­me lie­fern Infor­ma­tio­nen, die dem mensch­li­chen Auge sonst ver­bor­gen blie­ben. Aber auch kame­ra- und sen­sor­ba­sier­te Mess­sys­te­me, die die Ver­än­de­rung der Posi­ti­on im Raum mes­sen, bie­ten einen essen­zi­el­len Mehr­wert gegen­über dem mensch­li­chen Auge, da sie kleins­te Bewe­gun­gen in alle drei Raum­rich­tun­gen gleich­zei­tig erfas­sen kön­nen. Die­ser Arti­kel ver­mit­telt einen Über­blick über die am wei­tes­ten ver­brei­te­ten Mess­tech­no­lo­gien und dis­ku­tiert, in wel­chen Situa­tio­nen sie den Ver­sor­gungs­pro­zess sinn­voll unter­stüt­zen kön­nen. Zudem wird im zwei­ten Teil des Arti­kels ein kon­kre­tes Anwen­dungs­sze­na­rio am Bei­spiel eines iner­tia­len Mess­sys­tems zur Gang­ana­ly­se beschrieben.

Weiterlesen

ISPO Deutsch­land lädt zur inter­dis­zi­pli­nä­ren Ganganalyse

„Life is move­ment“ hat sich der anste­hen­de Jah­res­kon­gress der Inter­na­tio­na­len Gesell­schaft für Pro­the­tik und Orthe­tik (ISPO) Deutsch­land e. V. als Leit­mo­tiv auf die Fah­nen geschrie­ben. Dem Still­stand an per­sön­li­chen Fach­tref­fen in den letz­ten Mona­ten tritt die Wis­sen­schaft­li­che Lei­tung um Prof. Dr. med. Bern­hard Grei­temann, Dipl.-Ing. (FH) Mer­kur Ali­mus­aj und Dipl.-Ing. (FH) Dani­el Heit­zmann am 3. und 4. Dezem­ber 2021 mit einem hoch­wer­ti­gen Pro­gramm rund um den Schwer­punkt der Bewe­gungs­ana­ly­se in der Tech­ni­schen Ortho­pä­die entgegen.

Weiterlesen

Unter­su­chung des Ein­flus­ses des Fuß­pass­teils auf die dyna­mi­sche Stumpf-Schaft-Inter­ak­ti­on anhand von Relativbewegungsmessungen

V. Unger­mann, M. Brehm, St. Rinderknecht
In die­sem Arti­kel wird die Detek­tier­bar­keit des Ein­flus­ses zwei­er ver­schie­de­ner Pro­the­sen­fuß­pass­tei­le auf die dyna­mi­sche Stumpf-Schaft-Inter­ak­ti­on anhand von Rela­tiv­be­we­gungs­mes­sun­gen dis­ku­tiert. Dazu wer­den Mess­da­ten unter­schied­li­cher Gang­sze­na­ri­en eines Man­nes mit Unter­schen­kel­am­pu­ta­ti­on unter Varia­ti­on der Pro­the­sen­fuß­kom­po­nen­te erho­ben und im Hin­blick auf Unter­schie­de ana­ly­siert. Gang­sze­na­ri­en­über­grei­fend unter­schei­det sich ins­be­son­de­re das Maß der auf­tre­ten­den Rela­tiv­be­we­gung an den pos­te­rio­ren Mess­stel­len in der Stand­pha­se. Jedoch lässt sich ledig­lich für das Gang­sze­na­rio „Ram­pe hin­auf­lau­fen“ eine deut­li­che Ver­än­de­rung im qua­li­ta­ti­ven Rela­tiv­be­we­gungs­ver­lauf iden­ti­fi­zie­ren: Ein höhe­rer Bewe­gungs­um­fang im Knö­chel­ge­lenk der Pro­the­sen­fuß­kom­po­nen­te resul­tiert in weni­ger Rela­tiv­be­we­gung zwi­schen Bein­stumpf und Prothesenschaft.

Weiterlesen

Spe­zi­fi­sche Gang­ana­ly­se bei MS und dar­aus resul­tie­ren­de opti­ma­le Orthe­sen­ver­sor­gung, im Beson­de­ren der Ein­satz von FES

S. Lam­precht, H. Lamprecht
Die funk­tio­nel­le Elek­tro­the­ra­pie (FES) wird in den letz­ten Jah­ren immer häu­fi­ger ange­wandt, und es gibt zuneh­mend anwen­der­freund­li­che Sys­te­me. Auch die Kos­ten­er­stat­tung durch die Kas­sen ist – ins­be­son­de­re bei Mul­ti­pler Skle­ro­se – meist erfolg­reich. Mit dem jah­re­lan­gen prak­ti­schen Ein­satz von FES-Sys­te­men wächst die Erfah­rungs­evi­denz, wel­che Pati­en­ten in wel­chen Fäl­len von FES beson­ders pro­fi­tie­ren. Der Bei­trag zeigt anhand der Gang­ana­ly­se auf, wel­che krank­heits­spe­zi­fi­schen Pro­ble­me MS-Pati­en­ten betref­fen und war­um gera­de die­se Pati­en­ten­kli­en­tel beson­ders von FES pro­fi­tiert. Dabei spie­len bestimm­te Sym­pto­me eine Rol­le, die bei MS häu­fig in Kom­bi­na­ti­on auf­tre­ten, dar­un­ter spe­zi­fi­sche Schwä­chen der Bein­mus­ku­la­tur, die MS-spe­zi­fi­sche soge­nann­te „fati­ga­bili­ty“ (Ermüd­bar­keit) und das soge­nann­te Uhthoff-Phä­no­men (Uhthoff = Ver­schlech­te­rung von Sym­pto­men durch Wär­me – auch bei Anstrengung).

Weiterlesen
Anzeige