Ver­sor­gung von Brust­krebs­pa­ti­en­tin­nen verbessern

Der inter­na­tio­na­le Brust­krebs­mo­nat Okto­ber rückt jähr­lich die Situa­ti­on von Pati­en­tin­nen in den Fokus. Die öffent­li­che Auf­merk­sam­keit für die­se Krank­heit möch­te auch die Euro­päi­sche Her­stel­ler­ver­ei­ni­gung Euro­com nut­zen, um die Pro­ble­me in der Anschluss­ver­sor­gung nach einer Ope­ra­ti­on in den Blick zu neh­men. Auf drei Aspek­te legt die Euro­com in ihrem Posi­ti­ons­pa­pier „Dia­gno­se Brust­krebs: Pati­en­tin­nen­auf­klä­rung stär­ken, Ver­sor­gung ver­bes­sern” ein beson­de­res Augenmerk.

Weiterlesen

Dia­gno­se Brust­krebs – und dann?

Der Okto­ber ist tra­di­tio­nell der Monat, in dem dem Brust­krebs eine beson­de­re Auf­merk­sam­keit zuteil­wird. Die Ver­sor­gung der – aller­meist weib­li­chen – Patient:innen gehört zu dem Auf­ga­ben­spek­trum der meis­ten Sani­täts­häu­ser. Doch zwi­schen Bade­wan­nen­lif­ter und Ban­da­gen fühlt sich nicht jede Frau wohl und ver­zich­tet daher lie­ber auf die ihr zuste­hen­de Ver­sor­gung, weiß Anke Prüs­tel. Sie hat im Sani­täts­haus gear­bei­tet, erhielt die Dia­gno­se Brust­krebs und führ­te anschlie­ßend ihr eige­nes Geschäft in Ber­lin. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on hat sie von ihren Erfah­run­gen erzählt und davon, was Sani­täts­häu­ser bes­ser machen können. 

Weiterlesen

Brust­krebs: Ver­sor­gung mit Pro­the­sen und Wäsche neu denken

Mit einer Serie von Pod­casts wid­men sich Pau­li­na Eller­b­rock und Alex­an­dra von Korff bereits seit Mai 2019 der Infor­ma­ti­on von Frau­en und ihren Ange­hö­ri­gen rund um das The­ma Brustkrebs.

Weiterlesen

Euro­com-Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re zum äuße­ren Aus­gleich nach Brustkrebs-OP

Nach Anga­ben der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft erkrankt der­zeit eine von acht Frau­en in Deutsch­land im Lau­fe ihres Lebens an Brust­krebs. Das sind rund 70.000 Frau­en pro Jahr. Auch Män­ner kön­nen an Brust­krebs erkran­ken, rund 700 Dia­gno­sen wer­den jähr­lich gestellt.

Weiterlesen

Aktu­el­le The­ra­pie­kon­zep­te für das Mammakarzinom

S. Briest, S. Wal­lo­ch­ny, A. Kre­klau, B. Aktas
Ziel die­ses Arti­kels ist es, einen Über­blick über die aktu­el­len The­ra­pie­kon­zep­te bei Mam­ma­kar­zi­nom zu ver­mit­teln. Das Mam­ma­kar­zi­nom ist die häu­figs­te Krebs­er­kran­kung bei Frau­en welt­weit. Dar­über hin­aus ist Brust­krebs die am häu­figs­ten zum Tode füh­ren­de Krebs­er­kran­kung bei Frau­en. Über die Jah­re ist ein Anstieg der Inzi­denz zu ver­zeich­nen; dem­ge­gen­über sinkt die Mor­ta­li­tät. Wäh­rend die Grün­de für den Anstieg der Inzi­denz unklar sind, gibt es zwei wesent­li­che Grün­de für die Sen­kung der Mor­ta­li­tät [efn_note]Berry DA, Cro­nin KA, Ple­vri­tis SK, Fry­back DG, Clar­ke L, Zelen M, Man­del­blatt JS, Yako­v­lev AY, Hab­be­ma JD, Feu­er EJ. Effect of scree­ning and adju­vant the­ra­py on mor­ta­li­ty from breast can­cer. Can­cer Inter­ven­ti­on and Sur­veil­lan­ce Mode­ling Net­work (CISNET) Col­la­bo­ra­tors. N Engl J Med, 2005; 353 (17): 1784–1792[/efn_note]: Zum einen wird mit der Ein­füh­rung des Mam­mo­gra­fie-Scree­nings eine Viel­zahl der Erkran­kun­gen in einem frü­he­ren Sta­di­um dia­gnos­ti­ziert. Das soll­te dazu füh­ren, dass der Anteil der Pati­en­tin­nen mit einer Metasta­sie­rung zurück­geht. Bei Pati­en­tin­nen ohne Metasta­sie­rung kann Brust­krebs eine heil­ba­re Erkran­kung sein. Zum ande­ren hat es auf dem Gebiet der sys­te­mi­schen The­ra­pie in den letz­ten Jah­ren gro­ße Ver­än­de­run­gen gegeben.

Weiterlesen

Aktu­el­le Mög­lich­kei­ten der Brust­re­kon­struk­ti­on aus kör­per­ei­ge­nem Gewe­be und mit Implantaten

G. A. Giess­ler, H. Engel
Die Rekon­struk­ti­on der weib­li­chen Brust nach brust­krebs­as­so­zi­ier­ten Ope­ra­tio­nen oder fehl­ge­schla­ge­nen kos­me­ti­schen Ein­grif­fen stellt einen wesent­li­chen Pfei­ler der moder­nen Plas­ti­schen Chir­ur­gie dar. Die Vor­tei­le der Wie­der­her­stel­lung der kör­per­li­chen Inte­gri­tät sind klar bewie­sen. Es haben sich eine Rei­he ela­bo­rier­ter Tech­ni­ken eta­bliert, die bei nahe­zu jeder ana­to­mi­schen und medi­zi­ni­schen Kon­sti­tu­ti­on der Pati­en­tin Optio­nen zur Mamma­re­kon­struk­ti­on bie­ten. Vie­le die­ser Ver­fah­ren basie­ren auf der mikro­chir­ur­gi­schen Trans­plan­ta­ti­on kör­per­ei­ge­ner Gewe­be. Sie stel­len in Hap­tik, Form und Lang­zeit­er­geb­nis inzwi­schen den Gold­stan­dard dar. Auch die implan­tat­as­so­zi­ier­te Rekon­struk­ti­on hat sich enorm wei­ter­ent­wi­ckelt und reprä­sen­tiert die zwei­te Säu­le der Ver­fah­ren. Der avas­ku­lä­re Eigen­fett­trans­fer („Lipo­fil­ling“) ist inzwi­schen eine drit­te und neu­es­te Tech­nik für aus­ge­wähl­te Fälle.

Weiterlesen

Brust­pro­the­ti­sche Ver­sor­gung in Deutsch­land – eine qua­li­ta­ti­ve Studie

R. Wie­demann
Hin­ter­grund: Exter­ne Brust­pro­the­sen sind in Deutsch­land als medi­zi­ni­sches Hilfs­mit­tel zum Aus­gleich nach Mas­tek­to­mie bei Brust­krebs aner­kannt und wer­den von den Kran­ken­kas­sen finan­ziert. Trotz­dem feh­len Erkennt­nis­se über die brust­pro­the­ti­sche Ver­sor­gung in der sta­tio­nä­ren und ambu­lan­ten Ver­sor­gung vor dem Hin­ter­grund des deut­schen Gesund­heits­sys­tems. Die nach­fol­gend vor­ge­stell­te Stu­die nutzt die Metho­de der qua­li­ta­ti­ven Eva­lua­ti­ons­for­schung. Die Daten­er­he­bung erfolgt anhand leit­fa­den­ge­stütz­ter Inter­views. Auf­ge­nom­men in das Sam­ple wur­den zwan­zig Frau­en, acht Pfle­gen­de, Sani­täts­haus­fach­an­ge­stell­te aus acht Sani­täts­häu­sern sowie Ver­ant­wort­li­che vier rele­van­ter Pro­the­sen­fir­men. Ergeb­nis­se: Im Zwei-Pha­sen-Modell beschreibt Pha­se 1 das Erle­ben von Schock und Kri­se und die dar­aus resul­tie­ren­den Bedürf­nis­se in der Erst­ver­sor­gung mit einer Brust­pro­the­se im Kran­ken­haus. Pha­se 2 beschreibt den Wunsch, mit der Brust­pro­the­se Nor­ma­li­tät her­zu­stel­len. Eine erfolg­rei­che Pro­the­sen­aus­wahl für die Frau­en erfolgt in ers­ter Linie über die Sin­nes­er­fah­rung. Gleich­zei­tig wird deut­lich, dass häu­fig Sani­täts­haus­fach­an­ge­stell­te auf­grund ihrer Erfah­rung und Exper­ti­se über die Aus­wahl ent­schei­den. So erklärt sich das auch in Deutsch­land häu­fig auf­tre­ten­de Pro­blem unzu­rei­chen­der Infor­ma­ti­on und man­geln­der Wahl­mög­lich­kei­ten von Frau­en in der brust­pro­the­ti­schen Versorgung.

Weiterlesen

Ech­ter Wär­me­aus­gleich bei Brustprothesen

D. Mus­cat, C. Kaltenecker
Auf dem Markt für Brust­pro­the­sen gibt es ver­schie­de­ne Kon­zep­te für einen Tem­pe­ra­tur­aus­gleich. Durch Unter­su­chun­gen mit­tels Wär­me­bild­ka­me­ra, Tages­ab­lauf­tests und eines künst­li­chen beheiz­ten Kör­pers kön­nen die ver­schie­de­nen Kon­zep­te mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den. Ein funk­tio­nie­ren­der Tem­pe­ra­tur­aus­gleich scheint dem­nach nur mög­lich zu sein, wenn eine Wachs­ku­gel­tech­nik ange­wandt wird. Die­ser akti­ve Wirk­me­cha­nis­mus unter­schei­det sich von ande­ren Kon­zep­ten dadurch, dass tat­säch­lich Wär­me absor­biert und wie­der abge­ge­ben wer­den kann.

Weiterlesen
Anzeige